Wie der ein oder andere schon mitbekommen hat, bin ich etwas dem Backwahn verfallen und ich kann dir sagen, dass die Collory-Backmatten sehr schnell zur Suchtgefahr werden können. Es macht aber auch einfach sehr viel Spaß, den Hunden schmeckt es und deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – eine Win-Win-Situation also. Du kannst individuelle Leckerlis herstellen bezogen auf die Vorlieben deines Hundes ,aber auch mögliche Unverträglichkeiten umgehen, was bei handelsüblichen Leckerlis nur bedingt möglich ist. Je nachdem welche Leckerlis du gemacht hast, isst du wahrscheinlich genauso viel wie dein Hund davon. Du kannst die Backformen auch für Pralinen, Bonbons etc. zweckentfremden.   Die Backmatten von Collory eignen sich hervorragend für die Herstellung von Hundeleckerlis. Speziell dafür angefertigt, wird nur hochwertiges Platin-Silikon verwendet und alle Produkte sind ab Werk getempert sowie 100% Schadstofffrei.   Hundeknochen in rosa, Sterne in pink, Herzen in türkis, Sticks in grün, Donuts in gelb… die Auswahl an Farben und Formen ist groß und mit ein Grund, warum es wohl nicht lange bei nur einer Matte bleiben wird.   Rinderblut, Parmesan, Kürbis, Hühnchen, Lachs und und und….du hast unendlich viele Möglichkeiten und der größte Vorteil: Du weißt was drinsteckt!  

Welche Lebensmittel eignen sich für Hundeleckerlis

Dir sind hier kaum Grenzen gesetzt. Natütlich verwendest du nur Lebensmittel, die dein Hund verträgt und die nicht schädlich sind für Hunde. Wenn du dir unsicher bei bestimmten Zutaten bist, lass sie lieber weg oder mach dich schlau, bevor du sie verwendest.

Leckerlis färben

Ja, die Hunde interessiert es nicht wie die Leckerlis aussehen – hauptsache sie schmecken. Aber uns Menschen erfreut es halt doch, wenn die Leckerlis in schönen Farben daherkommen❤. Du kannst den Teig gut mit natürlichen Zutaten färben: z.b. grüne Leckerlis mit Spinat oder Spirulina-Pulver, gelb mit Kurkuma, rot mit rote Beete Saft oder verschiedenen Beeren.

Collory Schaber oder Dosierflasche

Du kannst den Teig mit einem Schaber über die Matten verteilen oder mit einer Dosierflasche die Matte füllen. Ich habe einmal mit dem Schaber gearbeitet und dann nicht mehr. Mir hat das Geschmiere nicht wirklich gefallen. Ich mag das saubere Arbeiten mit den Dosierflaschen. Dauert bei manchen Mattenformen und Teigkonsistenzen vielleicht was länger, aber mir gefällts besser und die Formen werden schöner. Eignet sich wohl nicht unbedingt für jede Teigkonsistenz.

Backzeit und Temperatur

Für die verschiedenen Backöfen und Matten muss man sich ein bisschen an die perfekte Temperatur und Backzeit rantasten. Ein Backofen mit Ober-und Unterhitze benötigt immer etwas mehr Temperatur als ein Umluft.-Backofen. Je nach Größe und Zutat der Leckerlis brauchen die auch länger bis sie fertig sind. Mein Tipp: Gerade bei den ersten Versuchen immer wieder mal den Backvorgang überprüfen und mal ein Leckerli testen. Generell lieber eine niedrigere Temperatur wählen und länger backen. Wenn die Leckerlis mit zu hoher Temperatur gebacken werden, verliert sich evtl. die Farbe und sie sind zudem außen schon fertig und innen noch nicht durch.

Variationen

Du kannst beliebig Rezepte abändern oder was hinzufügen, denke nur daran, dass sich dadurch auch die Konsistenz des Teiges und somit die Backzeiten verändern können.

Haltbarkeit

Die Leckerlis können im Ofen bei niedriger Temperatur und offener Ofentür noch nachtrocknen. Ich trockne die Leckerlis lieber noch mehrere Stunden/Tage in einem Obstnetz nach. Hänge oder lege sie einfach auf die Heizung. Wenn ihr einen Dörrautomat habt, könnt ihr natürlich auch diesen dafür verwenden. Das macht die Kekse auf jeden Fall lange haltbar. Danach fülle ich sie in Einmachgläser aber lasse sie offen stehen.    

Hier sind 4 Rezepte die ich ausprobiert habe und die schon die Qualitätsprüfung bestanden haben ❤

 

Leberwurst-Gummibärchen

  • Du brauchst: 150 g Kalbsleberwurst, 100 ml Wasser oder rote Beete-Saft, 12 Blatt Gelatine
  • Leberwurst mit Wasser oder roter Beete-Saft im Topf erwärmen bis es gut vermischt ist
  • In der Zwischenzeit Gelatine in Wasser einweichen, ins Lebewurstgemisch geben und in die Matte füllen
  • Kurz stehen lassen und dann die Matten 1 Stunde in den Kühlschrank
  • Danach aus der Form nehmen
  • Die Gummibärchen halten sich mehrere Tage im Kühlschrank, können aber auch eingefriert werden

Thunfisch Cookies

  • Du brauchst: 2 Dosen Thunfisch in eigenem Saft, 3 Eier, 1 El Öl, 120 g Buchweizenmehl
  • Zuerst Thunfisch, Eier und Öl pürieren, danach das Mehl dazu und noch einmal pürieren
  • Matten füllen und bei 160 Grad 30-45 Minuten backen
  • ich habe den Teig wieder aufgeteilt und bei einem Spinat hinzugefügt und bei dem anderen einen Schuss rote Beete

Haferflocken Cookies mit Harzer Käse

  • Du brauchst: 200g Harzer Käse, 200g kernige Haferflocken, 4 Eier, 1 EL Kokosöl, 150 ml Wasser,
  • alle Zutaten zusammen pürieren und in die Backmatten füllen
  • bei 150 Grad Ober-/Unterhitze, 30-40 Minuten in den Backofen

Kokos Crunchy

  • Du brauchst: 500 g Kartoffelmehl, 400 ml Kokosmilch, 2 El Kokosöl und Himbeeren und Blaubeeren
  • Zuerst aus Mehl, Kokosmilch und einen Teig machen und in 3 Teile aufteilen: einmal Grundteig weiß und die beiden anderen jeweils mit Himbeeren oder Blaubeeren pürieren
  • ist Teig 1 zu fest, könnt ihr einen Schuss Kokosmilch hinzufügen, ist Teig 2 und 3 durch das ein pürieren von den Beeren zu flüssig, könnt ihr etwas Kartoffelmehl hinzufügen
  • Bei 150 Grad ca. 30-40 Minuten backen (zwischendurch einfach mal ein Keks herausholen und testen
   

Collory Grundrezept

Collory hat neben vielen anderen ein einfaches Grundrezept: feste Zutaten + 200g Zutat nach Wahl  
  • Du brauchst: 100 g Buckweizenmehl, 100 g Kartoffelmehl, 3 Eier, ca. 30 ml Wasser, 1 EL Öl und 200g deiner Wunschzutat
  • Fleisch, Fisch, Wurst, Käse, Gemüse, Babygläschen
  • Je nach Geschmackszutat: schälen, entkernen, kochen oder garen
  • Alle Zutaten vermengen, da manche Zutaten flüssiger als andere sind, dass Wasser erst am Schluss hinzufügen. Je nach Bedarf den Teig mit Wasser oder Mehl optimieren
  • Pürieren, Matten füllen und in den Backofen bei 150 Grad für ca. 35 Minuten
 

Reinigung

Vor der ersten Anwendung solltest du die Collory-Matte mit etwas Spülmittel und heißes Wasser abspülen. Nach dem Backen lege ich die Matten mit etwas Spülmittel ins Spülbecken. Alternativ können Sie aber auch in die Spülmaschine.  

Geschenkidee

Die Leckerlis eignen sich auch gut als kleine Geschenkidee und sind somit eine Möglichkeit deine Backsucht auszuleben.

Tipps, Rezepte und Stuhlkreis für Collory Backmatten-Süchtige

Falls du ziemlich neu bist oder noch Ideen brauchst, findets du viele Rezepte, Tipps und einen guten Austausch in der Collory Facebook Gruppe, wo du auch als Anhänger anderer Backmatten teilnehmen kannst.   Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen ❤