Wer freut sich nicht, wenn der Sommer endlich kommt? Doch Hunde und Hitze vertragen sich nicht immer ganz so gut. Damit du und dein Hund einen wirklich tollen Sommer verbringen könnt, habe ich hier die wichtigsten Tipps gegen zu viel Hitze und natürlich auch für Abkühlung zusammengestellt. Eine ganz oft unterschätze Gefahr, ist die gefährliche Hitzeentwicklung im Auto. Diese kann gesundheitsgefährdend bis tödlich sein. Denkt da bitte immer daran, auch wenn du nur „kurz“ deinen Hund im Auto lassen möchtest.
Hitzeentwicklung im Auto

Wie du siehst, geht das mit der Hitze im Auto total schnell. Hättest du das auch gedacht? Auch wenn du deinen Hund am liebsten überall mit hinnehmen möchtest, denk daran sie nicht alleine im Auto zu lassen. Die Hitzeentwicklung ist enorm- es reicht auch nicht aus im Schatten zu parken oder die Fenster einen Spalt aufzulassen. Hunde sind Hitze empfindliche Tiere und können nur durch hecheln sich abkühlen. Allerdings brauchen Hunde bei höheren Temperaturen eine zusätzliche Kühlung wie liegen auf kalten Flächen oder im besten Fall sich im Nass abkühlen können .Hohe Temperaturen können zu u. a. einem Hitzschlag und akuten Lebensgefahr führen.

Die ersten Symptome einer Überhitzung:
- anhaltendes, starkes Hecheln
- vermehrter Speichelfluss
- Hautinnenseite der Ohren sind stark gerötet und heiß
- oft ist der Hals langgestreckt und die Zunge hängt weit heraus
- Unruhe, Nervosität bis hin zur Panik
Der Hund versucht durch hecheln, seine Körpertemperatur zu senken und einen kühleren Ort aufsuchen. Ist beides nicht möglich, kann es zum Hitzschlag kommen:
- die Atmung wird schneller und flacher
- erhöhter Puls
- Schleimhäute und Zunge des Hundes färben sich rot
- zunehmend teilnahmslos
- zeigt torkelnde Bewegungen
- evtl. Erbrechen
- die Körpertemperatur steigt auf über 40 °C
- Herzrhythmusstörungen
Erste Hilfe Maßnahmen um Körpertemperatur zu senken und Kreislauf zu stabilisieren:
8 Tipps gegen Hitze und für heiße Sommertage
Abkühlung für die Hitze im Sommer
VIEL WASSER GEBEN
Auch für unterwegs was mitnehmen, da gibt es extra Trinknäpfe zum Falten oder Flaschen.
EHER MORGENS UND ABENDS SPAZIEREN GEHEN
Vor allem älter, kranke und Hunde mit dichterem Fell leiden unter der Mittagshitze.
KEINE SPORTLICHE ANSTRENGUNG
Wie Radtouren, ausgiebiges Spiel und Sport wie Agility. Das Herz-Kreislauf-System wird stark belastet. Ein Hitzschlag kann die Folge sein. Wie du einen Hitzschlag erkennen kannst und wie du Erste Hilfe leistet, schreibe ich weiter unten.
KÜHLE RÜCKZUGSORTE SCHAFFEN
Gerade nach Spaziergängen und Aufenthalten. Am besten den kühlsten Raum in der Wohnung oder im Haus. Zusätzlich kannst du auch Ventilatoren anbringen.
KLEINE NAHRUNGSPORTIONEN
Die Tagesration auf mehrere Portionen verteilen, denn dadurch werden Verdauung und Kreislauf nicht unnötig belastet.
AUSWAHL ORT FÜR GASSIRUNDEN
Wenn möglich Plätze mit schattigen Möglichkeiten: See, Wald oder Park. Im See kann sich dann auch direkt abgekühlt werden. Auch lange Strecken auf Asphalt können zu Verbrennungen an den Pfoten führen.
KÜHLMATTEN
Es gibt noch eine tolle Möglichkeit den Hund Abkühlung zu verschaffen: Kühlmatten aus Gel. Diese vorher kühl lagern , das enthaltene Gel speichert die Kälte und gibt sie weiter, wenn dein Hund sich auf die Matte legt. Auch ein nasses T-Shirt kann helfen. Besser sind die Kühlmatten, da der Hund selbst entscheiden kann, ob er diese Form der Abkühlung mag.
DEN HUND NIE IM AUTO ALLEINE LASSEN
Das Wageninnere heizt sehr schnell auf, auch schon bei Temperaturen um die 20°c. Kann zur tödlichen Falle werden!

3 Rezepte für Hunde-Eis
So kannst du schnell und einfach erfrischendes Eis selbst herstellen. Deine Fellnase wird sich sicher bei diesen Temperaturen über die Erfrischung freuen.
Rezept 1 Dog´s best Leberwurst Eis
- 2-3 Esslöffel körniger Frischkäse
- gleiche Menge an Leberwurst
- 1 Löffel Öl zum besseren vermengen
Rezept 2 Watermelon Splash
- 2-3 Esslöffel Joghurt
- Wassermelone nach Wunsch
- evtl.mit etwas Wasser aufgießen
Rezept 3 Orange Power
- 2-3 Esslöffel Joghurt
- pürierte Orange
- pürierte Karotte
Die Zutaten im Behälter vermengen und für mehrere Stunden einfrieren.
Diese Gefäße kannst du dafür gut benutzen: Leere Becher (z.b.Joghurtbecher), Tupperdosen , Backförmchen sowie Hundespielzeug wie der Kong. Du kannst auch eine Kaustange als Stiel für das Eis hineinstecken.
Die Leckerei gegen Hitze sollte besser im Garten oder Balkon gegeben werden, da es durch das Schmelzen eine kleine Sauerei werden kann.
Das Eis soll auch nur eine kleine Abkühlung sein- einfach ein Leckerli. Also bitte auch nur kleine Mengen an Eis verfüttern. Gegen eine Kugel Hundeeis ist nichts einzuwenden.

Das Eis von Jack war kein selbstgemachtes wie man sehen kann. Ab und zu hat er auch ein Eis aus der Eisdiele bekommen. Diese bieten noch kein Hunde-Eis an. Das wäre doch mal was.
Zu meinen anderen Beiträgen Startseite